Hier finden Sie alle Antworten auf Ihre Fragen: zur Glasfaserverlegung, der Einblastechnik, unseren Einblasgeräten und vielem mehr.
Die Kosten für das Glasfaser Einblasen liegen für ein durchschnittliches Grundstück bei circa 1.500 Euro. Dies kann je nach Zeitpunkt des Anschlusses, Anbieter und geografischer Lage variieren. Bei der Breitband Planung außerhalb eines Ausbaugebietes können bis zu 20.000 Euro anfallen.
Die Kosten für Glasfaser Einblasgeräte variieren je nach Modell und Leistungsfähigkeit, es gibt sowohl Kauf- als auch Mietpreismodelle. Unsere AIRJET Einblasgeräte beginnen bei monatlichen Mietpreisen von etwa 400 Euro. Die genaue Rate errechnet sich aus der Höhe der Anzahlung und der Laufzeit.
Ja, Glasfasern haben verschiedene Preismodelle, abhängig von folgenden Faktoren:
Ja, Sie können Einblasgeräte je nach Bedarf mieten oder kaufen: Bei vielen Projekten und langfristigem Einsatz lohnt sich der Kauf eines Geräts, bei einem absehbaren Zeitraum rechnet sich eher die Mietoption. Für eine ausführliche Beratung kontaktieren Sie uns gern.
Glasfaserkabel weisen im Inneren sehr dünne Glasfasern auf, die Lichtsignale übertragen. Der Kern der Glasfaser, durch den das Licht geleitet wird, ist von einem Mantel umgeben, der das Licht im Inneren reflektiert und so die Signale über lange Strecken leitet. Glasfaserkabel sind also massive, sehr feine Glasstrukturen.
Das Einblasgerät besitzt einen Rollen- oder Raupenantrieb (je nach Gerät), der für mechanische Schubkraft sorgt. Mit dieser werden die Glasfaserkabel von der Trommel durch die Rohre geschoben. Ein Druckluftkompressor erzeugt dabei komprimierte Luft, die die Kabel reibungslos durch das Rohrsystem trägt und durch den Luftpolster-Effekt vor Beschädigung schützt. Moderne Geräte wie unsere AIRJET Modelle sichern den Vorgang durch Sensoren, Druckprüfsysteme, automatische Stopp- und Crashtest-Funktionen ab. Zudem protokollieren sie die Einblasdaten wie Geschwindigkeit, Druck und Streckenlänge automatisch. Dies dient als Qualitätsnachweis für Netzbetreiber und Auftraggeber.
1. Schonendes Verfahren: Das Einblasen übt weniger mechanische Spannung auf das Kabel aus, wodurch Kabelbrüche oder Beschädigungen minimiert werden;
2. Flexible Verlegung: Es können längere Strecken und Kurven bewältigt werden, wodurch weniger Spleißstellen benötigt werden und die Verlegung in bereits vorhandenen Rohren vereinfacht wird;
3. Effizient und zeitsparend: Das Verfahren ist schneller als herkömmliche Verlegemethoden, insbesondere bei langen Strecken, da das Kabel durch Luftdruck mit hoher Geschwindigkeit eingeblasen wird.
Die maximale Einblaslänge von Glasfaserkabeln hängt von verschiedenen Faktoren ab. Dazu zählen unter anderem Kabel- und Rohrdurchmesser, die Trassenführung sowie die verwendete Einblastechnik. Die Standardreichweite liegt bei 1.000 Metern, moderne Modelle wie die AIRJET Einblasgeräte können unter optimalen Bedingungen auch Strecken bis zu 2.500 Metern bedienen.
Glasfaserkabel werden an bestimmten Knotenpunkten und auf festgelegten Strecken im Glasfasernetz eingeblasen, um das Signal möglichst effizient und verlustfrei zu transportieren. Das können folgende Orte sein:
Um Glasfaserkabel zu verlängern, gibt es verschiedene Techniken, die je nach den Anforderungen und Gegebenheiten vor Ort eingesetzt werden:
Spleißen wir genutzt, um eine durchgehende, verlustarme Verbindung über größere Distanzen oder bei Beschädigungen herzustellen. Zur Verlängerung der Reichweite, Minimierung der Signalverluste, Schaden-Reparatur, robuste Verbindung oder Verbindung verschiedener Kabeltypen. Es gibt zwei Hauptmethoden des Spleißens: mechanisches Spleißen und Fusionsspleißen, wobei Letzteres in der Regel geringere Verluste aufweist. Fusionsspleißen wird häufig für Singlemode-Fasern verwendet, während mechanisches Spleißen sowohl für Singlemode- als auch für Multimode-Fasern eingesetzt wird.
Die zwei Arten von Glasfaserkabeln sind:
Einblastechnik ist ein Verfahren, bei dem Glasfaserkabel mithilfe von Druckluft in Leerrohre eingeblasen wird. Es ermöglicht eine schonende, effiziente Verlegung über lange Strecken, ohne dass das empfindliche Glasfaserkabel durch hohe Zugkräfte belastet wird. Eine weitere Bezeichnung ist Jetting.
Jetting ist ein anderer Begriff für das Einblasen von Glasfaserkabeln in Leerrohre mithilfe eines Einblasgeräts. Es ist eine effiziente und schonende Methode, um Glasfaserkabel über große Distanzen zu verlegen, ohne sie mechanisch zu beschädigen.
Glasfaserkabel (auch Lichtwellenleiter, kurz LWL) sind sehr empfindlich; sie vertragen nur wenig Reibung und dürfen nicht geknickt werden. Falls es doch zu einem Knick kommen sollte, ist eine problemlose Datenübertragung über die LWL nicht mehr umsetzbar. Daher muss der Luftstrom beim Einblasen der Kabel in die Leerrohre genau dosiert, überwacht und immer wieder angepasst werden. Das Jetting mit AIRJET Einblasgeräten erfolgt problemlos und sicher.
Ein Glasfaser-ONT (Optical Network Terminal) ist ein Gerät, das als Schnittstelle zwischen dem Glasfasernetz und dem Heimnetzwerk dient. Es wandelt das optische Signal, das über das Glasfaserkabel ankommt, in ein elektrisches Signal um, das dann über ein Netzwerkkabel (Ethernet) zu einem Router oder direkt zu den Endgeräten weitergeleitet werden kann.
Dieser Begriff steht übersetzt für Kabeleinblasmaschine, die Lichtwellenleiter verlegen kann. Das ist quasi der englische Begriff für ein Kabel Einblasgerät.
Ein Lichtwellenleiter, auch LWL genannt, kann in Form von Lichtsignalen Daten übertragen – die größten Vorteile hierbei: Die Übertragung erfolgt mit hoher Geschwindigkeit und über große Reichweite.
FTTX ist die Abkürzung für Fiber to the X, wobei X als Platzhalter für verschiedene Ausbaustufen der Glasfasertechnologie dient. Es ist also ein Sammelbegriff für alle Netzarchitekturen, bei denen Glasfaserkabel für die Datenübertragung verwendet werden, wobei sich der Endpunkt der Glasfaserleitung unterscheidet. Verwandte Begriffe sind FTTH, FTTB und FTTD.
FTTH ist die Abkürzung für Fiber to the home und gibt an, dass die Glasfaserverlegung bis in die Wohnungen oder Häuser der Endnutzer reicht. Verwandte Begriffe sind FTTB, FTTD und FTTX.
FTTB ist die Abkürzung für Fiber to the building/basement und gibt an, dass die Glasfaserverlegung bis zum Gebäude reicht. Verwandte Begriffe sind FTTH, FTTD und FTTX.
FTTD ist die Abkürzung für Fiber to the desktop und gibt an, dass die Glasfaserverlegung bis zum Arbeitsplatz/Schreibtisch des Nutzers reicht. Verwandte Begriffe sind FTTH, FTTB und FTTX.
Bitte setzen Sie sich direkt mit uns in Verbindung. Wir erstellen gern ein maßgeschneidertes Angebot für Sie: zum Kontakt.
Wir bieten Ihnen für unsere AIRJET Einblasgeräte sowohl Miet- als auch Kaufoptionen. Ihre tatsächliche monatliche Rate ist abhängig von der Höhe Ihrer Anzahlung sowie der Laufzeit. Bitte kontaktieren Sie uns direkt, damit wir Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot erstellen können.
Wenn Sie ein Einblasgerät mieten möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Wir beraten Sie zu Ihren Optionen und stellen Ihnen das gewünschte Jetting Modell auch gerne in einer Produktvorführung vor Ort vor: zum Kontakt.
Sie können unsere AIRJET Modelle mieten. In einem Beratungsgespräch erklären wir Ihnen gerne alle Optionen und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.
Unsere AIRJET-Produktreihe verfügt über mehrere Sicherheitsvorkehrungen. Je nach Modell sind verschiedene Funktionen verfügbar, dazu gehören unter anderem folgende:
Der AIRJET 300 wurde für den Einsatz auf allen Netzebenen entwickelt, aufgrund seiner Performance empfehlen wir ihn vor allem für die Netzebenen 1 und 2. Er war das erste Einblasgerät mit vollautomatischer Überwachung der Kabel-Flächenpressung und voll integrierter Druckprüfeinheit für Hochdruckprüfungen gemäß ZTV-40. Dies sorgt für eine besonders sichere Glasfaserverlegung auch auf langen und komplizierten Strecken. Darüber hinaus verfügt der AIRJET 300 wie auch die meisten anderen Geräte der AIRJET-Familie über eine vollautomatische Protokollierung nach den Vorgaben der Telekom.
Der AIRJET 280 wird auf den Netzebenen 1-3 eingesetzt. Er verfügt über die gleichen Grundfunktionen wie der AIRJET 300, verzichtet jedoch auf die integrierte Druckprüfung und die automatische Protokollierung.
Der AIRJET 100 bedient die Netzebenen 3-4 und ist somit das passende Einblasgerät für die Glasfaserverlegung bis zum und im Gebäude. Mit dieser Maschine können sowohl alle Hausanschlusskabel vom Netzverteiler als auch alle Fasern oder Kabel innerhalb der Häuser sicher, schnell und knickfrei verlegt werden. Der AIRJET 100 verfügt über eine vollautomatische Protokollierung und Datensicherung sowie die vollautomatische Crashtest-Funktion, mit der die maximale Schubkraft ermittelt werden kann.
Der AIRJET 150 kann ebenso wie der AIRJET 300 auf den Netzebenen 1-4 eingesetzt werden. Sein neu entwickelter Elektro-Antrieb mit DuoSync macht ihn in Kombination mit der intelligenten Software und der vollautomatischen Protokollierung zu dem Einblasgerät der Zukunft. Seine vollautomatische Crashtest-Funktion ermöglicht auch unerfahreneren Verlegern ein sicheres Einblasen der Glasfaserkabel.
Die Flächenpressung wird bei allen AIRJET-Modellen pneumatisch durchgeführt. Über einen Drucksensor wird die eingestellte Kraft exakt ermittelt und auf dem Display angezeigt. Durch diese Funktion wird der Einblasvorgang reproduzierbar und kabelschonend. Kabelspezifische Besonderheiten können so beim Einblasen berücksichtigt werden.
Der AIRJET 300 ist das erste und einzige Einblasgerät mit voll integrierter Druckprüfeinheit für Hochdruck- und Niederdruckprüfungen gemäß ZTV-40. Diese führt über die Verteileinheit auf Knopfdruck eigenständig eine Drückprüfung inklusive Dokumentation für Rohrtrassen in der NE2 und NE3 durch und zeigt dem Bediener, ob das Leerrohr für das Einblasen der Glasfaserkabel geeignet ist.
In einem automatisierten Testlauf wird geprüft, wie viel Schubkraft das verwendete Kabel aushält bzw. mit welcher Schubkraft das Kabel eingeblasen werden kann. Bei diesem Test können sowohl die Einblasgeschwindigkeit als auch das zulässige Motordrehmoment an die Kombination aus vorhandenem Leerrohr und verwendeten Fasern angepasst werden. Durch die einzigartige Steuerung können die jeweiligen Parameter unabhängig voneinander von 0 bis 100 % eingestellt werden. Aus unserer Produktreihe verfügen die Einblasgeräte AIRJET 100 und AIRJET 150 über die Crashtest-Funktion.
Der AIRJET 100 unterbricht den Einblasvorgang, sobald das Messrad einen Stillstand des Glasfaserkabels erkennt. Diese Funktion ist durch den Einsatz eines Encoders besonders exakt und präzise: Der AIRJET 100 erfasst die Drehung des Messrades in 360 einzelnen Segmenten und kann so bei jedem einzelnen Grad einer vollen Umdrehung den Status des Kabels abfragen und den Vorgang gegebenenfalls stoppen.
Mit dem Reverse Mode kann das Einblasgerät die Glasfaserkabel sowohl nach vorne als auch nach hinten bewegen.
Der DuoSync Antrieb wurde von Breitbandtechnik Deutschland entwickelt. Er funktioniert rein elektrisch. Durch seinen eigens produzierten, zweifach wirkenden Doppelzylinder werden die beiden Antriebsräder hydraulisch absolut synchron gesteuert und angetrieben. Dies sorgt für eine gleichmäßige, maximale Kraftübertragung auf die Glasfaserkabel sowie eine noch präzisere Steuerung der Schubkraft. Dadurch wird der bestmögliche Schutz der Lichtwellenleiter erreicht.
Der AIRJET 300 ist ein Einblasgerät mit hoher Präzision und intelligenter Software. Er kann auf allen Netzebenen eingesetzt werden, eignet sich aber aufgrund seiner Performance besonders für NE 1 und 2. Aufgrund seiner fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen wie der automatische Überwachung der Flächenpressung, der integrierte Druckprüfung, des Reverse Mode und der Crashtest-Funktion ist er besonders kabelschonend. Er verfügt außerdem über eine vollautomatische Protokollierung des Einblasvorgangs nach den Vorgaben der Telekom inklusive Datensicherung in der Cloud. Weitere Produktdetails finden Sie hier.
Der AIRJET 150 ist wie der AIRJET 300 ein Einblasgerät der nächsten Generation: Er ist ebenso mit intelligenter Software ausgestattet, verfügt über diverse Überwachungsfunktionen und bedient alle Netzebenen. Anders als der AIRJET 300 besitzt er jedoch unseren neu entwickelten Elektro-Antrieb mit DuoSync und ist dadurch besonders präzise, schnell und leise. Zusätzlich ist der mit der automatischen Crashtest-Funktion für noch mehr Sicherheit ausgestattet. Weitere Produktdetails finden Sie hier.
Der AIRJET 100 kommt direkt vor Ort auf den Netzebenen 3 und 4 zum Einsatz. Das Einblasgerät ist mit mehreren kabelschonenden Überwachsungsfunktionen ausgestattet, dazu gehören die automatische Überwachung der Flächenpressung, der Reverse Mode, die automatischer Stoppfunktion sowie die Crashtest-Funktion. Die Protokollierung der Daten erfolgt vollautomatischk, gesichert werden sie in der Cloud. Weitere Produktdetails finden Sie hier.
Der AIRJET 280 wurde für die Netzebenen 1-3 entwickelt. Er verfügt über die gleichen Grundfunktionen wie der AIRJET 300, spart jedoch am Umfang der automatischen Funktionen wie der integrierten Druckprüfung oder der automatischen Protokollierung. Weitere Produktdetails finden Sie hier.
Die Bedienungsanleitung für den AIRJET 300 finden Sie auf unserem YouTube-Kanal.
Der AIRJET Trailer ist ein Anhänger für Einblasgeräte. Dank seiner Funktionsweise wird für das Einblasen von Glasfasern nur noch eine Person benötigt. Er funktioniert sowohl mit den AIRJET Modellen, als auch mit den Einblasgeräten anderer Hersteller.
Der voll ausgestatteter Anhänger für Einblasgeräte wird mit dem vorinstallierten AIRJET Comp3 Spezialkompressor sowie einer Photovoltaikanlage zur Ladung des integrierten Stromspeichers geliefert. Die einfache Nutzung der Trommeleinheit basiert auf der vollautomatischen Ein-Mann-Trommelbeladung mit Fernbedienung und verringert den Aufwand des Glasfaser Einblasens deutlich. Weitere Produktdetails finden Sie hier.
Nein, der AIRJET Trailer ist separat erhältlich. Alle Informationen und technischen Details finden Sie auf der AIRJET Trailer Produktdetailseite.
Das passende Zubehör zum Einblasgerät finden Sie hier in der gleichnamigen Kategorie auf unserer Webseite. In dieser Übersicht sehen Sie alle Zubehör-Teile in einer Übersicht. Dazu gehören Baukompressoren, Kabelabroller und mehr.
Falls Sie Fragen zu einem Einblasgerät oder Zubehör haben, finden Sie unter Kontakt unsere Telefonnummer sowie ein E-Mail-Adresse. Darüber hinaus können Sie auch das kostenlose Kontaktformular ausfüllen und der Support wird sich zeitnah bei Ihnen melden.
Falls Sie noch nicht wissen, welches AIRJET Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen und Ihrem Projekt passt, rufen Sie uns an: Unsere Experten beantworten Ihnen alle offenen Fragen.
Kontaktieren Sie uns einfach über das Kontaktformular oder via E-Mail-Adresse, dann können wir gerne ein Beratungstermin vereinbaren. Alternativ können Sie auch direkt anrufen. All unsere Kontaktdaten finden Sie hier.